Die Grippesaison beginnt! Ab sofort können Sie sich wieder gegen Influenza impfen lassen. Besonders empfohlen wird die Impfung für Personen über 60 Jahren, chronisch Kranken und Schwangeren.
Auch der an die Omikron-Variante XBB.1.5 angepasste COVID-19-Impfstoff von BioNTech/Pfizer ist eingetroffen.
Die Stiko empfiehlt den folgenden Gruppen eine Auffrischungsimpfung (Quelle: Epidemiologisches Bulletin 21/2023 >>):
- allen Personen ab 18 Jahren eine Basisimmunität bestehend aus drei Antigenkontakten (Impfung oder Infektion, aber mit mind. zwei Impfstoffdosen)
- Personen mit erhöhtem Risiko für schwere COVID-19-Verläufe
– Alter ≥ 60 Jahre,
– Alter ≥ 6 Monaten mit relevanten Grundkrankheiten,
– Bewohner in Einrichtungen der Pflege - einem erhöhten arbeitsbedingten Infektionsrisiko (medizinisches oder pflegerisches Personal)
- Familienangehörigen und engen Kontaktpersonen von Personen unter immunsuppresiver Therapie, die durch eine COVID-19-Impfung selbst nicht sicher geschützt werden können
weitere Auffrischimpfungen – i. d. R. im Abstand von ≥ 12 Monaten zum letzten Antigenkontakt, vorzugsweise im Herbst – also ab jetzt.
Für Grundimmunisierung herkömmliche Impfstoffe empfohlen
Die STIKO weist ausdrücklich darauf hin, dass die neuen angepassten Impfstoffe bisher nicht für die Grundimmunisierung gegen COVID-19, also die erste und zweite Impfstoffdosis, zugelassen sind. Ebenso gilt das für die Auffrischimpfung für Kinder von 5 bis 11 Jahren mit bestimmten Vorerkrankungen. Sollten Sie also noch keine Erst- oder Zweitimpfung erhalten haben oder unter 12 Jahren alt sein, werden die herkömmlich zugelassenen Impfstoffe eingesetzt
Alternativ empfiehlt die STIKO zur Grundimmunisierung den neuen Impfstoff COVID-19 Valneva. Er wird Personen zwischen 18 und 50 Jahren empfohlen. Hier sollten zwei Impfstoffdosen im Abstand von mindestens vier Wochen verabreicht werden.
Parallelimpfungen sind mit einer Impfung gegen Influenza und Pneumokokken möglich.
Gesunden Säuglingen und Kindern unter 18 Jahren wird derzeit keine COVID-19 Impfung empfohlen.
Weitere Informationen erhalten Sie gerne durch uns oder auf den Seiten des Robert Koch Instituts >>.